Murseilbahn Graz Station

Mobilitätsentwicklung Areal „Rauher Kapf“ Böblingen | Vorstudie

Auftraggeber
Stadt Böblingen

Land
Deutschland

Zeitraum
2023

Technologien
Einseilumlaufbahn (EUB), Seilbahn-Gruppenbahn (GB), Autonome Fahrzeuge

Mobilitätsentwicklung Rauher Kapf Böblingen

Projektbeschreibung

Die Stadt Böblingen prüft im Rahmen einer Nachnutzung des derzeitigen IBM-Geländes die Möglichkeit einer Quartiersentwicklung „Rauher Kapf West“. Die Anbindung des Quartiers an das periphere Stadtgebiet und die Innenstadt, einschließlich des Bahnhofs, ist als Planungsaufgabe ausgegeben worden. Unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen ÖPNV-Anbindungen ist für die beteiligten Stakeholder die Entwicklung einer umweltfreundlichen Nahmobilität prioritär. Dabei stellt die Fahrradnutzung aufgrund der Entfernungen und des Geländeprofils eine Herausforderung für die zukünftigen Quartiersbewohner dar. Vor diesem Hintergrund sollen innovative ÖV-Verkehrsmittel wie Seilbahnen oder autonome Busse im Rahmen einer Vorstudie auf deren Eignung hin geprüft werden.

Die Vorstudie zeigt, dass die untersuchten Fahrgastpotentiale für eine lange Seilbahnvariante bis nach Schönaich viel zu gering sind, um ein vernünftiges Nutzen-Kosten-Verhältnis zu generieren. Hingegen könnte eine kurze Seilbahnvariante in Form einer fix geklemmten Seilbahn-Gruppenbahn als reiner Zubringer zum IBM-Labor Areal interessant sein, zumal sie kostentechnisch mit einer autonomen Busshuttle-Lösung (auf Level 4 Basis) mithalten könnte. Jedoch fehlt bei der Seilbahn-Gruppenbahn die Feinerschließung der Areale IBM-Labor und IBM-Klub im Vergleich zu einer autonomen Shuttlebus-Variante. Für die autonomen Shuttlebusse wäre eine Rundschleife IBM-Labor Areal – IBM-Klub Areal – Schönbuchbahn angedacht.

Leistungsinhalte

Folgende Themen wurden im Zuge der Vorstudie untersucht:

  • Fahrgastpotentialanalyse inkl. Kapazitätsabschätzungen
  • Entwicklung verschiedener Trassenvarianten und Stationsstandorte
  • Technologieanalyse inkl. Bestimmung Vorzugstechnologie
  • Systemauslegung und Festlegung der Systemparameter
  • Analyse der Grundinanspruchnahme
  • Bewertung der Trassenvarianten inkl. Bestimmung von Vorzugsvarianten
  • Beschreibung und Prüfung alternativer Verkehrsmittel mit qualitativem Vergleich zur Seilbahn
  • Abschätzung der Investitionen und Betriebskosten für die Vorzugsvarianten
  • Qualitativer und quantitativer Vergleich Seilbahn vs. autonome Shuttlebusse
  • Fazit und Empfehlung

Zur Projektübersicht